Schimmelschäden

Die Bewertung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen ist, sofern nicht offensichtliche Leckagen vorliegen, selten trivial. Sie erfordert Erfahrung, Untersuchungen und Bewertungen der Feuchte- und Raumklimaverhältnisse und häufig auch die Analyse der Bauphysik (des Wärmeschutzes) der betroffenen Bauteile. Wärmeschutztechnische Anforderungen (Mindestwärmeschutzforderungen) an die Bauwerke haben sich über die letzten Jahrzehnte stark verändert. Hiermit einher gingen häufig auch bauliche Veränderungen sowie Anpassungen des Nutzerverhaltens. Um die Ursache der Schimmelpilzbildung auch im Hinblick auf die Anforderungen zur Zeit der Errichtung des Bauwerks zu bewerten, betrachten wir die zur Bauzeit geforderten bauphysikalischen Anforderungen und bewerten die Auswirkungen baulicher Veränderungen des Bestandes sowie vorliegende Nutzungseinflüsse.

Leistungen:

Man sieht einen Schimmelpilzschaden
Man sieht einen Schimmelpilzschaden
Thermobild eines Schimmelpilzschaden